|   | 
			1. Einleitung (p. 123) | 
			
			
			|   | 
			2. Methodisches Vorgehen (p. 126) | 
			
			
			|   | 
			  | 
			2.1 Sample (p. 126) | 
			
			
			|   | 
			  | 
			2.2 Biografisch-narrative Interviews und deren Analyse (p. 127) | 
			
			
			|   | 
			3. Transgenerational gedeutete Gewalterfahrungen der Nachkommen (p. 129) | 
			
			
			|   | 
			  | 
			3.1 Mit fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen in Verbindung gebrachte Gewalterfahrungen der Nachkommen (p. 129) | 
			
			
			|   | 
			  | 
			  | 
			3.1.1 Gewalterfahrungen in Kindheiten der 1940er bis 1960er Jahre (p. 129) | 
			
			
			|   | 
			  | 
			  | 
			3.1.2 Gewalterfahrungen in Kindheiten der 1960er bis 1970er Jahre (p. 131) | 
			
			
			|   | 
			  | 
			  | 
			3.1.3 Gewalterfahrungen in Kindheiten der 1970er bis 1980er Jahre (p. 131) | 
			
			
			|   | 
			  | 
			  | 
			3.1.4 Gewalterfahrungen in Kindheiten der 1980er bis 1990er Jahre (p. 132) | 
			
			
			|   | 
			  | 
			  | 
			3.1.5 Zwischenfazit (p. 133) | 
			
			
			|   | 
			  | 
			3.2 Folgen der Gewalt im Alltag der Kinder (p. 134) | 
			
			
			|   | 
			  | 
			  | 
			3.2.1 Verstummen und Verstecken (p. 134) | 
			
			
			|   | 
			  | 
			  | 
			3.2.2 Einbruch schulischer Leistungen oder Überanpassung (p. 135) | 
			
			
			|   | 
			  | 
			  | 
			3.2.3 Psychosomatische Folgen und körperliche Verwahrlosung (p. 135) | 
			
			
			|   | 
			  | 
			  | 
			3.2.4 Selbstzweifel, Scham- und Schuldgefühle (p. 136) | 
			
			
			|   | 
			  | 
			3.3 Distanzierungsversuche der Kinder gegen Gewalt (p. 137) | 
			
			
			|   | 
			  | 
			  | 
			3.3.1 Handlungsbezogene Strategien (p. 137) | 
			
			
			|   | 
			  | 
			  | 
			  | 
			Gewalt antizipieren (p. 137) | 
			
			
			|   | 
			  | 
			  | 
			  | 
			Gewalt abspalten oder stoppen (p. 138) | 
			
			
			|   | 
			  | 
			  | 
			  | 
			Nutzung von Aussenräumen (p. 139) | 
			
			
			|   | 
			  | 
			  | 
			3.3.2 Psychische Strategien (p. 139) | 
			
			
			|   | 
			  | 
			  | 
			  | 
			Mental entfliehen (p. 139) | 
			
			
			|   | 
			  | 
			  | 
			  | 
			Selbststärkung (p. 140) | 
			
			
			|   | 
			  | 
			  | 
			  | 
			Nutzung von Aussenräumen (p. 139) | 
			
			
			|   | 
			  | 
			3.4 (Fehlende) Hilfeerfahrungen in der Kindheit (p. 141) | 
			
			
			|   | 
			  | 
			  | 
			3.4.1 Kinder als Hilfesuchende (p. 141) | 
			
			
			|   | 
			  | 
			  | 
			  | 
			Bei einem Elternteil oder Verwandten Hilfe suchen (p. 141) | 
			
			
			|   | 
			  | 
			  | 
			  | 
			Im Freundeskreis Hilfe suchen (p. 141) | 
			
			
			|   | 
			  | 
			  | 
			  | 
			In der Schule Hilfe suchen (p. 141) | 
			
			
			|   | 
			  | 
			  | 
			  | 
			Bei Fachpersonen Hilfe suchen (p. 142) | 
			
			
			|   | 
			  | 
			  | 
			3.4.2 Aktive Hilfeerfahrungen (p. 142) | 
			
			
			|   | 
			  | 
			  | 
			3.4.3 Belastungsintensive Interventionen (p. 142) | 
			
			
			|   | 
			  | 
			  | 
			3.4.4 Erfahrung von Nicht-Intervention durch die Eltern (p. 144) | 
			
			
			|   | 
			  | 
			  | 
			3.4.5 Erfahrung von Nicht-Intervention durch das soziale Umfeld (p. 145) | 
			
			
			|   | 
			4. Zusammenfassung und abschliessende Diskussion (p. 147) | 
			
			
			|   | 
			5. Literaturverzeichnis (p. 151) |