Sexual Violence in History: A Bibliography

compiled by Stefan Blaschke

Contact

+ Contact Form


Search

+ Search Form


Introduction

+ Aims & Scope

+ Structure

+ History


Announcements

+ Updates

+ Calls for Papers

+ New Lectures

+ New Publications


Alphabetical Index

+ Author Index

+ Speaker Index


Chronological Index

+ Ancient History

+ Medieval History

+ Modern History


Geographical Index

+ African History

+ American History

+ Asian History

+ European History

+ Oceanian History


Topical Index

+ Prosecution

+ Cases

+ Types

+ Offenders

+ Victims

+ Society

+ Research

+ Representations


Resources

+ Institutions

+ Literature Search

+ Research

Start: Alphabetical Index: Author Index: A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Unknown

First published: January 1, 2024 - Last updated: January 1, 2024

TITLE INFORMATION

Author: Andrea Abraham

Title: Verstummen, verstecken, entfliehen

Subtitle: Gewalterzählungen von Nachkommen biografisch belasteter Eltern

Translation: Fall Silent, Hide, Escape: Narratives of Violence from Descendants of Biographically Bburdened Parents

In: Von Generation zu Generation: Wie biografische Brüche in Familien weiterwirken (From Generation to Generation: How Biographical Fractures Continue to Have an Effect in Families)

Edited by: Andrea Abraham

Place: Baden-Baden

Publisher: Nomos Verlagsgesellschaft

Year: 2023

Pages: 123-153

ISBN-13: 9783756003846 (print) - Find a Library: Wikipedia, WorldCat | ISBN-13: 9783748934790 (PDF) - Find a Library: Wikipedia, WorldCat

Language: German

Keywords: Modern History: 20th Century | European History: Swiss History | Types: Child Sexual Abuse



FULL TEXT

Links:
- ARBOR (Free Access)

- Nomos eLibrary (Free Access)

- ResearchGate (Free Access)



ADDITIONAL INFORMATION

Author: Andrea Abraham, Departement Soziale Arbeit (School of Social Work), Berner Fachhochschule (Bern University of Applied Sciences) - ResearchGate

Abstract: »Andrea Abraham legt dar, dass sich Gewalterfahrungen der Betroffenen fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und von Fremdplatzierungen in den Kindheiten ihrer Nachkommen fortsetzen konnten. Die Nachkommen erklären sich den Zusammenhang als posttraumatische Folge der erlebten Gewalt und Abwertung, als Wiederholung des selbst Widerfahrenen oder als integritätsverletzende Kompensation für die erlebte Gewalt. Die Nachkommen erfuhren in ihrer Kindheit und Jugend mindestens zwei Formen von Gewalt im sozialen Nahraum. Auch wenn sich die Gewalt in Form und Intensität unterschied, so prägte sie als regelmässige Manifestation oder als drohendes Ereignis die Kindheit der Betroffenen. Die Nachkommen reagierten darauf mit erkennbaren Zeichen wie z.B. Verstummen oder Einnässen bis ins Jugendalter. Sie versuchten, sich in ihrer Kindheit von der erlebten Gewalt im Rahmen sozialer Interaktionen zu distanzieren oder ihr mit psychischen Strategien zu begegnen. In den Erzählungen erscheinen kaum Erfahrungen aktiver Hilfe durch andere. Viel eher berichten die Interviewpartner:innen von erneut schädigenden Hilfsangeboten, von Hilfen erst ab einem hohen Eskalationsmoment und von ausbleibender Hilfe trotz Zeugenschaft in- und ausserhalb der Familie.« (Source: Abraham, Andrea. »Von Generation zu Generation. Über die Folgen fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen für die Kinder Betroffener.« Von Generation zu Generation: Wie biografische Brüche in Familien weiterwirken. Edited by Andrea Abraham. Baden-Baden 2023: 28.)

Contents:
  1. Einleitung (p. 123)
  2. Methodisches Vorgehen (p. 126)
    2.1 Sample (p. 126)
    2.2 Biografisch-narrative Interviews und deren Analyse (p. 127)
  3. Transgenerational gedeutete Gewalterfahrungen der Nachkommen (p. 129)
    3.1 Mit fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen in Verbindung gebrachte Gewalterfahrungen der Nachkommen (p. 129)
      3.1.1 Gewalterfahrungen in Kindheiten der 1940er bis 1960er Jahre (p. 129)
      3.1.2 Gewalterfahrungen in Kindheiten der 1960er bis 1970er Jahre (p. 131)
      3.1.3 Gewalterfahrungen in Kindheiten der 1970er bis 1980er Jahre (p. 131)
      3.1.4 Gewalterfahrungen in Kindheiten der 1980er bis 1990er Jahre (p. 132)
      3.1.5 Zwischenfazit (p. 133)
    3.2 Folgen der Gewalt im Alltag der Kinder (p. 134)
      3.2.1 Verstummen und Verstecken (p. 134)
      3.2.2 Einbruch schulischer Leistungen oder Überanpassung (p. 135)
      3.2.3 Psychosomatische Folgen und körperliche Verwahrlosung (p. 135)
      3.2.4 Selbstzweifel, Scham- und Schuldgefühle (p. 136)
    3.3 Distanzierungsversuche der Kinder gegen Gewalt (p. 137)
      3.3.1 Handlungsbezogene Strategien (p. 137)
        Gewalt antizipieren (p. 137)
        Gewalt abspalten oder stoppen (p. 138)
        Nutzung von Aussenräumen (p. 139)
      3.3.2 Psychische Strategien (p. 139)
        Mental entfliehen (p. 139)
        Selbststärkung (p. 140)
        Nutzung von Aussenräumen (p. 139)
    3.4 (Fehlende) Hilfeerfahrungen in der Kindheit (p. 141)
      3.4.1 Kinder als Hilfesuchende (p. 141)
        Bei einem Elternteil oder Verwandten Hilfe suchen (p. 141)
        Im Freundeskreis Hilfe suchen (p. 141)
        In der Schule Hilfe suchen (p. 141)
        Bei Fachpersonen Hilfe suchen (p. 142)
      3.4.2 Aktive Hilfeerfahrungen (p. 142)
      3.4.3 Belastungsintensive Interventionen (p. 142)
      3.4.4 Erfahrung von Nicht-Intervention durch die Eltern (p. 144)
      3.4.5 Erfahrung von Nicht-Intervention durch das soziale Umfeld (p. 145)
  4. Zusammenfassung und abschliessende Diskussion (p. 147)
  5. Literaturverzeichnis (p. 151)

Wikipedia: History of Europe: History of Switzerland | Sex and the law: Child sexual abuse